Verband der Sportboot- und Schiffbau-Sachverständigen

Wir über uns - Aktivitäten des VBS

Der VBS lebt von Engagement, Austausch und gemeinsamen Projekten. Auf dieser Seite geben wir einen Einblick in unsere vielfältigen Aktivitäten – von Veranstaltungen und Weiterbildungsangeboten bis hin zu Initiativen, mit denen wir unsere Mitglieder unterstützen und die Branche stärken.


Der Verband der Sportboot- und Schiffbau-Sachverständigen e.V. auf der boot 2025

Die Präsenz des VBS e.V. auf der boot Düsseldorf hat bereits eine lange Tradition. Auch im Jahr 2025 standen die Sachverständigen mit ihrem Fachwissen und vielen hilfreichen Informationen rund um den Bootskauf und den Wassersport zur Verfügung. Besucherinnen und Besucher der Messe hatten die Möglichkeit, sich während der gesamten Laufzeit am Stand A94.2 in Halle 3 von einem kompetenten Sachverständigen des VBS kostenfrei beraten zu lassen.
Über den Verband haben Kunden Zugang zu einem flächendeckenden Netzwerk von qualifizierten und sachkundigen Sachverständigen. Unser Verband umfasst rund 40 Sachverständige, die ihre fachliche Expertise nachweisen und kontinuierlich durch Schulungen und Weiterbildungen erweitern müssen.

Persönliche Beratung am Informationsstand und Fachvorträge auf den Bühnen in der Halle 11 und 13 sind der Schwerpunkt während der boot Düsseldorf.

Warum ein qualifizierter Sachverständiger?

Hausboote erfreuen sich seit einiger Zeit wachsender Beliebtheit im Wassersport, doch führen sie auch häufig zu Verunsicherungen und Diskussionen über geltende Vorschriften hinsichtlich einer sicheren Bauweise und einer adäquaten Nutzung auf dem Wasser. Versicherungen, Behörden, Hersteller, Sachverständige und ebenso private Käufer sowie Nutzer stehen vor vielen Fragen - dies wurde auch während der intensiven Diskussionsrunden im Rahmen des Hausbootworkshops unter den Teilnehmern deutlich – zahlreiche Themenfelder erfordern weiterhin eine Präzisierung, klare rechtliche Rahmenbedingungen und vor allem Bedarf es an kontinuierlicher Aufklärung, um eben genau für diese Punkte ein Bewusstsein zu schaffen.

Der VBS e.V. hat deshalb bereits 2021 in Zusammenarbeit mit dem BVWW e.V. einen Hausbootleitfaden erarbeitet, um den diffusen Wissensstand in der Branche zu bündeln und wichtige Eckpunkte festzulegen. Im Jahr 2023 folgte ein Update des Leitfadens, der neue rechtliche Anforderungen und technische Entwicklungen berücksichtigte. Dieses lebende Dokument soll weiterhin regelmäßig aktualisiert werden, um auch zukünftig allen Beteiligten als erste Orientierungshilfe zu dienen. Aufgrund des positiven Feedbacks auf den Leitfaden und die vielen folgenden Gespräche der letzten Jahre war es für die Arbeitsgruppe nun an der Zeit, basierend auf dem Leitfaden eine Checkliste für die Abnahme von Hausbooten sowie ein dazugehöriges Tool zur Stabilitätsberechnung zu entwickeln. Diese Instrumente sind entscheidend für die Vermeidung eines Baus oder einer Zulassung von unsicheren Hausbooten und dienen somit der Sicherstellung der Sicherheit auf dem Wasser, für die sich auch die Sachverständigen immer wieder mit ihrem Fachwissen und Engagement einsetzen.

Zur optimalen Vorbereitung aus das Praxisseminar erhielten die Teilnehmer im Vorfeld relevante Unterlagen, die es ihnen ermöglichten, mit einem einheitlichen Wissensstand in das Seminar zu gehen. Im Rahmen des Lehrgangs wurden nicht nur die relevanten rechtlichen Inhalte erörtert, sondern auch die praktischen Anwendungen der genannten Tools getestet. Besonders hervorzuheben ist die aktive Anwendung der vom VBS entwickelten Checkliste und des Stabilitätsberechnungstools in Gruppenarbeiten. Das Wetter spielte vorbildlich mit und ermöglichte die Durchführung der praktischen Übungen am Steg mit diversen Hausbooten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen ermöglichte es allen Anwesenden, ihre Kenntnisse zu vertiefen und direkt anzuwenden. Die Teilnehmer lernten die Bauweise, rechtliche Rahmenbedingungen sowie spezifische Anforderungen an technische Sicherheit, Umweltschutz und Barrierefreiheit kennen. Als Experten auf diesen Gebieten standen den Teilnehmenden Dipl.-Ing. Jens-Uwe Vetter, der durch seine fundierten Kenntnisse in der Berufsschifffahrt und als anerkannter Sachverständiger der GDWS einen umfangreichen und vor allem fachlich fundierten Wissensschatz mitbringt sowie Daniel Brandt, der stellvertretende Vorsitzende des VBS und gelernter Bootsbaumeister, der häufig als öffentlich bestellter und vereidigter Gutachter für Gerichte tätig ist und sich in den letzten Jahren verstärkt mit der Abnahme von Hausbooten beschäftigt hat und ebenso Ulrich Manigel, der Vorsitzende des VBS und ausgebildete Bootsbaumeister, der sich seit vielen Jahren als CE-Inspektor und General Manager von IMCI mit den relevanten Normen im Bootsbereich befasst, als Referenten zur Verfügung. Unterstützt wurde das Trio von Frau Rockel-Kuhnle und Herrn Kuhnle, die ebenfalls einen großen Erfahrungsschatz im Bereich Bau und intensiver Nutzung von Hausbooten mitbringen.

Die Anforderungen an sichere und technisch einwandfreie Boote sind allen Referenten bestens vertraut, und die Checkliste basiert auf den Erfahrungen der genannten Sachverständigen, die täglich mit allen möglichen Bootstypen und auch Vorfällen auf dem Wasser konfrontiert werden – insofern hat Prävention für den VBS e.V. einen hohen Stellenwert und diese wird durch Aufklärung und Ausbildung aufgebaut. Im Rahmen zukünftiger Lehrgänge wird der VBS dieses und auch andere Themen weiterhin intensiv beleuchten und sich aktiv für eine fachlich fundierte Fortbildung für Sachverständige engagieren. Bei Interesse an unseren Fortbildungsangeboten bitten wir um direkt Kontaktaufnahme.